
Als Psychologin und approbierte Psychologische Psychotherapeutin arbeite ich seit nunmehr 10 Jahren unter anderem im Bereich der Behandlung psychischer Erkrankungen. Bereits zu früheren Zeitpunkten in meiner Vita interessierte ich mich für das Themenfeld der Prävention und war auch in diesem Bereich tätig. Dennoch entschied ich mich zunächst dafür, das „Handwerkszeug“ der Psychotherapie zu erlernen.
Nun, es ist eine sehr spannende und vielseitige Aufgabe, zur mentalen Gesundheit beizutragen. Hierbei bewegen wir uns immer in einem Spannungsfeld aus individuellen Kompetenzen, Erlebnissen aber auch äußeren Faktoren, die das mentale Wohlbefinden beeinflussen. Die Arbeit auf individueller Ebene als Psychologische Psychotherapeutin weckte dabei erneut zunehmend mein Interesse an der Veränderung von Strukturen und Systemen. Daher habe ich mich in den Bereichen betriebliche Psychotherapie und systemische Organisationsentwicklung weitergebildet.
.

„All we have is now“
Unser Gehirn hat die erstaunliche Fähigkeit, sich in Situationen hinein denken zu können, in denen wir uns gerade gar nicht befinden. So sind wir mit unseren Gedanken oft in der Zukunft oder der Vergangenheit. Wir malen uns vielleicht aus, was übermorgen alles passieren könnte, oder wir sinnieren darüber, was in unserer Vergangenheit hätte anders laufen können. Dies ist nicht immer positiv und konstruktiv. Es kann vorkommen, dass wir die Gegenwart aus dem Blick verlieren, und unser Leben gewissermaßen an uns vorbeiläuft, ohne dass uns dies bewusst ist. Dabei ist die Gegenwart, das Hier und Jetzt, der entscheidende Moment: Nur den jetzigen Moment kann ich mit allen Sinnen spüren, ich kann mich jetzt für eine Sache entscheiden oder für eine andere, ich kann so handeln oder anders. In meiner psychotherapeutischen und Coaching-Tätigkeit unterstütze ich Menschen gerne dabei, ihre gewohnten Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen und gegebenenfalls zu verändern, um zu mehr Präsenz und Wohlbefinden im Alltag zu finden.
Nach dem Psychologiestudium an der Universität Heidelberg und der Promotion an einem Max-Planck-Institut in München zog es mich für einige Jahre ins Ausland, wo ich an der University of Wales (UK) in einem Forschungsprojekt im Bereich der kognitiven Neurowissenschaften arbeitete. Dann kam ich nach Aachen und entdeckte diese schöne Ecke Deutschlands. Ich war 15 Jahre an der RWTH als Dozentin tätig und unterrichtete Seminare und Vorlesungen zu Themen wie „Motivation und Emotion“, „Wahrnehmung und Aufmerksamkeit“, „Gedächtnis“, und einiges mehr. In dieser Zeit leitete ich auch ein Forschungsprojekt, in welchem es um die experimentelle Erforschung von Aufmerksamkeitsprozessen beim Multitasking ging (Link) und übernahm nach meiner Habilitation zeitweise eine Professurvertretung.
Nach über 20 Jahren in der Wissenschaft entschloss ich mich dann, noch einmal etwas ganz anderes zu machen. Ich absolvierte eine Weiterbildung zur Systemischen Beraterin bei der RGST (Rheinische Gesellschaft für Systemische Therapie) in Viersen und begann anschliessend die Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin bei der DGVT (Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie) in Bonn. Die beraterische und therapeutische Arbeit mit Menschen macht mir viel Freude und ergänzt meinen bisherigen wisschenschaftlichen Blick auf die menschliche Psyche um viele weitere Perspektiven.
.

In meinen Beratungen und Coachings als Psychologin und systemische Einzel-, Paar- und Familientherapeutin lege ich besonderen Wert darauf, einen wertfreien und sicheren Raum zu schaffen, in dem Gedanken und Gefühle ihren Platz finden können. Mein Ansatz ist ressourcen- und lösungsorientiert - es geht nicht nur um die Symptome, sondern auch darum, deren Ursachen und Bedingungen zu verstehen, die sie beeinflussen und verstärken und somit die Gedanken und Verhaltensweisen aufrechterhalten. So entsteht ein ganzheitlicher Blick, der psychische, körperliche und Aspekte des sozialen Umfelds gleichermaßen berücksichtigt.
Ich unterstütze Menschen dabei, ihre eigenen Stärken und Ressourcen zu erkennen und bewusst in ihrem Leben einzusetzen. Gemeinsam entwickeln wir Lösungen, die individuell passen und langfristig im Alltag Halt geben. Wertschätzung, Offenheit und eine respektvolle Haltung bilden das Fundament der Gespräche und schaffen einen Raum, in dem persönliche Entwicklung und Veränderung möglich sind.
Zunächst absolvierte ich den Therapie-und Gesundheitsmanagement Bachelor und die Ausbildung zur Logopädin an der Fachhochschule Münster und dem Uniklinikum Münster. Im Anschluss studierte ich an der University of Twente Psychologie und schloss mit dem Bachelor of Science ab. In der Folge studierte ich im Master Sozial- und Gesundheitspsychologie an der Maastricht University.
Darauffolgend bildete ich mich zur Systemischen Beraterin, Einzel,- Paar, und Familientherapeutin weiter (DGSF Institut vft München und STIP München). Weiterhin bin ich durch die Industrie- und Handelskammer Lübeck zertifizierter Lerncoach.
Derzeit arbeite ich als Psychologin im stationären Setting tätig und bin selbstständig als Coachin und psychologische Beraterin tätig.

Julia Wittop unterstützt auf organisatorischer Ebene AIX Health Prevention mit viel Motivation und kreativen Ideen.